Mehr Ruhe, Stärke & Selbstvertrauen – Yoga & Achtsamkeit für Kinder, Jugendliche & Fachkräfte
In einer Welt, die immer schneller wird, brauchen Kinder und Jugendliche Räume, in denen sie einfach sein dürfen – fernab von Druck, Bewertung und Reizüberflutung.
Yoga und Achtsamkeit helfen ihnen, zur Ruhe zu kommen, Selbstvertrauen zu entwickeln und neue Kraft zu schöpfen.
Ob in Kita, Schule oder Workshop-Format: Gemeinsam schaffen wir Momente der Leichtigkeit und Verbindung – für Kinder, Jugendliche und Pädagoginnen.
Yoga in der Kita – mit Fantasie und Gefühl
Spielerisch, bunt und mit ganz viel Herz: In meinem Kinderyoga für Kita-Kinder verbinden sich Bewegung, Atem, Achtsamkeit und kindgerechte Meditation zu einer fröhlichen, fantasievollen Reise. Ob als Löwe brüllen oder wie ein Baum in den Himmel wachsen – jedes Kind darf sich spüren, stärken und einfach sein. Kinderyoga bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Kinder in diesem Alter, darunter:
- Verbesserte Körperwahrnehmung und Motorik.
- Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit.
- Reduzierter Stress und Angst.
- Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und Teamwork.
- Verbesserung des Gleichgewichts und der Flexibilität.
Aber Kinderyoga ist nicht nur „Turnen auf der Matte“. Es kann so viel mehr sein und genau das möchte ich mit meinem ganzheitlichen Ansatz erreichen. Die Phantasie und Kreativität der Kinder wird hierbei auf spielerische Weise angeregt.
Die Kinder können während der regulären Betreuungszeit in der Kita 1 x wöchentlich am Kinderyoga-Kurs teilnehmen.


Yoga in der Grundschule
In den Grundschulen unterstütze ich, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Schülerinnen und Schüler, denn Kinderyoga und Achtsamkeitstraining bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Kinder im Grundschulalter.
Dabei liegt der Fokus darauf, Kinderyoga und Achtsamkeit auf spielerische und interaktive Weise zu vermitteln. Mein Ansatz zielt darauf ab, den Kindern eine positive Erfahrung zu ermöglichen und gleichzeitig wichtige Lebenskompetenzen zu vermitteln.
Kinderyoga oder Achtsamkeitstraining können 1 x wöchentlich als Schul-AG (Planung für 1 Halbjahr) oder in Workshop-Form z. B. während einer Projektwoche oder in der Ferienbetreuung angeboten werden. Sprechen Sie mich gerne an!
Yoga an weiterführende Schulen
Yoga und Achtsamkeitstraining bieten Jugendlichen wertvolle Werkzeuge, um mit den Herausforderungen des Schulalltags, Stress und den eigenen Emotionen besser umzugehen. In Form von wöchentlichen AGs oder in Workshop-Form zur Projektwoche können die Schülerinnen und Schüler Techniken erlernen, die ihre Konzentration, Selbstwahrnehmung und innere Ruhe fördern. Durch gezielte Atemübungen und Bewegung lernen die Jugendlichen, in stressigen Momenten ruhig und fokussiert zu bleiben. Yoga unterstützt die körperliche Flexibilität und Kraft, während Achtsamkeit hilft, die Gedanken zu beruhigen und den Moment bewusst zu erleben.
🎓 Yoga gegen Prüfungsstress
Gerade vor Klassenarbeiten oder Abschlussprüfungen geraten viele Jugendliche unter starken Druck. In diesem Workshop vermittle ich einfache Atemtechniken, sanfte Bewegungen und mentale Strategien, um mit Prüfungsangst besser umzugehen.


Yoga für Fachkräfte – Raum für dich.
Der Alltag von Erziehern, Lehrern und Mitarbeitern in Betreuungseinrichtungen ist oft von hohem Stress und ständiger Anspannung geprägt. Wer täglich für andere da ist, braucht selbst einen Ort der Ruhe. Mein Angebot für Erzieherinnen und Lehrerinnen ist mehr als nur eine Yogastunde: Es ist eine Einladung zum Innehalten, Durchatmen und Auftanken. Mit regenerativen Impulsen aus dem Yin & Restorative Yoga schaffen wir Raum für Selbstfürsorge und neue Kraft – zum Weitergeben.
Wenn Sie Interesse an einem 8-wöchigen Kurs oder einem Workshop für Ihre Einrichtung haben, sprechen Sie mich gerne an – ich freue mich, Sie und Ihr Team auf dieser regenerativen Reise zu begleiten.
Lust, gemeinsam etwas zu bewegen?
Ich erstelle Ihnen gern ein individuelles Angebot – je nach Gruppengröße, Dauer und Bedarf. Schreiben Sie mir einfach eine Nachricht oder vereinbaren Sie direkt ein Kennenlerngespräch.